Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

 

Jan.
16
Do.
2025
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Molkereialbum
Jan. 16 um 20:00 – 21:30
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Molkereialbum @ Rundlingsmuseum Wendland

Im Zusammenhang mit der Geschichte der Rundlingsdörfer und den regionalen historischen Bauweisen sind die Fotografien des sogenannte Königsalbums von 1866 eine außerordentlich wertvolle Quelle. Weniger bekannt ist bislang, dass knapp 40 Jahre später eine weiteres Fotoalbum erstellt worden ist, das in ähnlicher Weise Panoramaaufnahmen der Dörfer des niederen Drawehns enthält. In diesem Vortrag werden die Aufnahmen aus dem Album der Molkereigenossenschaft Dolgow von 1904 vorgestellt, erläutert und mit den älteren Bildern verglichen. Auch die Existenz dieses zweiten Albums ist ein großer Glücksfall für die Regionalgeschichte.

Referent: Dirk Wübbenhorst
Bild: Wendland-Archiv

Mai
15
Do.
2025
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Gemeinschaftsanlagen der Dörfer im Hannoverschen Wendland am Beispiel der Kalthäuser
Mai 15 um 20:00 – 21:30
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Gemeinschaftsanlagen der Dörfer im Hannoverschen Wendland am Beispiel der Kalthäuser @ Rundlingsmuseum Wendland

In vielen Dörfern wurden um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gemeinschaftliche Kalthäuser eingerichtet, weil Kühlschränke für den privaten Gebrauch damals noch teuer waren. Der Vortrag berichtet vom Aufstieg und Niedergang einer wegweisenden und nachhaltigen Idee von 1955 bis 2025.

Referent: Thomas Kellmann