Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.
Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.
- Kategorien
-
Schlagwörter
Aurafotografie Ausstellung Bienen Bienentag Biokräuter Flachs- und Leinen Fotografie Fotoworkshop Freie Bühne Wendland Handauflegen Handwerk Heilkräuter Heilmethoden Heilsteine Hexen- und Kräutertage Hexentage Junior Guides Kartenlegen Kinderführung Klangbaden KLP Kräuter Kräuterwissen Kulturelle Landpartie Mansfeld Naturkosmetik Ostereiermarkt Ostern Reiki Rundlinge Rundlingsmuseum Rundlingstag 2022 Rundlingsverein Schafe Schafschur Schamanismus Sommerprogramm Sonderausstellung; Trachtenfotografie; Wendländische Trachten Theater Tierkommunikation UNESCO-Weltkulturerbe Veranstaltung Vortrag Wendentage; Veranstaltung; Wendischer Freundes- und Arbeitskreis Wendland Wendländischer Ostereierkreis Widerstand Wunderpunkte Yoga
Neue Forschungsperspektiven im Spannungsfeld von Lokalität und Globalität im Rundlingsmuseum Wendland
Der 2023 überarbeitete Leitfaden „Standards für Museen“ vom Deutschen Museumsbund verleiht der musealen Kernaufgabe der Erforschung von Sammlungen neues Gewicht. Das Rundlingsmuseum Wendland trägt dem mit einem ersten eigenen Forschungsprojekt Rechnung: „Wendländisches Leinen und koloniales Erbe. Spurensuche einer transkulturellen Verflechtung im 18. und 19. Jahrhundert“, welches in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt wird. Dabei geht es zum einen darum, die museale Forschung im ländlichen Raum zu stärken, zum anderen steht auch der Einbezug neuer, insbesondere postkolonialer Perspektiven im Vordergrund. So wird hier die wendländische Leinenproduktion als lokales Phänomen, das aber zugleich Teil globaler Machtverhältnisse wie Kolonialismus und Versklavung war, beleuchtet. Im Vortrag werden erste Einblicke in die Forschung gegeben und damit zugleich die Notwendigkeit von Forschung, institutionellem Austausch und der Öffnung für neue Blickwinkel in der Museumsarbeit diskutiert.
Referentinnen: Sarah Kreiseler und Ruth Stamm
Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.
Sie brauchen…
- ein Spinnrad
- ein Handtuch
- einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite
Sie bekommen…
- Übungsfasern
- Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 10 Euro erworben werden)
- Tonpapier
- Wockenband
Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €
Kursleiterin: Elke Gerke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“
Zeiten:
- Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Kursgebühren folgen unter https://www.handspinngilde.org/
Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.
Sie brauchen…
- ein Spinnrad
- ein Handtuch
- einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite
Sie bekommen…
- Übungsfasern
- Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 10 Euro erworben werden)
- Tonpapier
- Wockenband
Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €
Kursleiterin: Elke Gerke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“
Zeiten:
- Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Kursgebühren folgen unter https://www.handspinngilde.org/
Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.
Sie brauchen…
- ein Spinnrad
- ein Handtuch
- einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite
Sie bekommen…
- Übungsfasern
- Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 10 Euro erworben werden)
- Tonpapier
- Wockenband
Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €
Kursleiterin: Elke Gerke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“
Zeiten:
- Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Kursgebühren folgen unter https://www.handspinngilde.org/