Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

 

Mai
4
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Mai 4 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Die Kinderführung fällt am 4. Mai leider aus.
Nächter Termin: 1. Juni 2025.

Mai
18
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Mai 18 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Juni
1
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Juni 1 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Juli
6
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Juli 6 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Juli
20
So.
2025
Rundling erleben: Naturkosmetik selbst gemacht – für Mutter und Tochter
Juli 20 um 10:00 – 13:45
Rundling erleben: Naturkosmetik selbst gemacht - für Mutter und Tochter @ Rundlingsmuseum Wendland

Wir wiegen, messen, mischen, rühren….und am Schluss ist für jede(n) Teilnehmer(in) ein Lippenpflegestift, ein Erfrischungs-Roll-On sowie ein duftendes Seifenkraut-Shampoo zum Mitnehmen entstanden. Garantiert ohne Mikroplastik oder synthetische Zusatzstoffe.
Bitte frühzeitig anmelden, da die hochwertigen Zutaten rechtzeitig bestellt werden müssen.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Mindestalter der Kinder: 8 Jahre, bitte Imbiss für den Eigenbedarf mitbringen.

Die Kursgebühr beträgt 47,25 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Kinderführung und alte Spiele
Juli 20 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Aug.
3
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Aug. 3 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Sep.
7
So.
2025
Flachs- und Leinentag (Flachsfest)
Sep. 7 um 12:00 – 17:00
Flachs- und Leinentag (Flachsfest) @ Rundlingsmuseum Wendland

Bei diesem Aktionstag sind sowohl die Anbauenden des Community-Projekts „1qm Lein“ als auch alle Interessierten zum Thema Flachsanbau und Verarbeitung willkommen. Gemeinsam wollen wir alle Arbeitsschritte zeigen, die für die Verarbeitung von Flachs zu Leinen nötig waren. An historischen Geräten wird der Flachs gebrochen, geschwungen und gehechelt, um die Fasern zum Verspinnen zu gewinnen. Die professionelle Handspinnerin Elke Gehrke zeigt die Arbeitsschritte und unterstützt beim Ausprobieren. Die Weberin Dorette Niemann zeigt am historischen Webstuhl wie Stoffe auf den Bauernhöfen entstanden.

Wer im Rahmen des Community-Projektes „1qm Lein“ selbst im Garten Flachs angebaut hat, kann ihn gerne mitbringen und hier vor Ort verarbeiten. Dabei muss der Flachs bis zum Bearbeitungsschritt des Röstens vorbereitet sein. Eine Einführung in alle Arbeitsschritte bieten wir am Donnerstag, den 27.3. „FAQ Flachsanbau – Von der Aussaat bis zur Rotte“ oder ist alternativ in einem Video unter „1 qm Lein FAQ“ erklärt.

Sep.
14
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Sep. 14 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Okt.
12
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Okt. 12 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.