Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

 

Feb.
16
So.
2025
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt
Feb. 16 um 10:00 – 15:30
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt @ Runlingsmuseum Wendland

Jede Jahreszeit bietet die Möglichkeit, Obstbäume naturgerecht zu schneiden – das Frühjahr genauso wie der Sommer.
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen: Am Vormittag geht es während eines obstkundlichen Rundgangs durch das Museumsdorf um ein Kennenlernen unterschiedlicher Sorten und entsprechender Anforderungen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Nach einer Mittagspause (bitte selbst Kleinigkeit zum Essen mitbringen!) geht es am Nachmittag um Kenntnisse für den Obstbaumschnitt und die konkrete Umsetzung an Bäumen im Rundlingsmuseum.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inkl. Museumseintritt.
Die Kurse finden – auch im Februar/März – vollständig im Freien statt.
Bitte für die Mittagspause einen eigenen kleinen Imbiss mitbringen.

Weitere Termine:

  • So., 16. März 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 27. April 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So. 15. Juni 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 17. August 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Feb.
20
Do.
2025
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Maurerarbeiten an historischen Gebäuden
Feb. 20 um 20:00 – 21:30
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Maurerarbeiten an historischen Gebäuden @ Rundlingsmuseum Wendland

Über fachmännische Zimmererarbeiten an Fachwerkhäusern wird meist sehr viel mehr gesprochen als über Arbeiten am Mauerwerk, obwohl auch das bei allen alten Häusern ein wichtiges Thema ist. In diesem Bereich entstehen bei der Gebäudesanierung oft Fehler, weil es nur noch Wenige gibt, die das historische Maurerhandwerk beherrschen.
An diesem Abend geht es um Kalkmörtel, Lehmmörtel, Kalk- und Lehmputz, Wiederverwendung von Mauerziegeln, Ausmauerung von Gefachen und die Instandsetzung historischer Feldsteinfundamente.

Referent: Ruben Hendrichs

Apr.
3
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 3 um 9:00 – Apr. 6 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
5
Sa.
2025
Wendländischer Ostereiermarkt – 40-jähriges Bestehen
Apr. 5 um 10:00 – 17:00

Der Wendländische Ostereierkreis und das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln laden am Samstag und Sonntag, 5. und 6. April 2025, von 10 bis 17 Uhr herzlich zum traditionellen Ostereiermarkt ein. Der Markt feiert sein 40-jähriges Bestehen, bei dem im Freilichtmuseum verschiedene Ausstellende eine Vielzahl an Eiern mit den unterschiedlichsten Techniken präsentieren.

Den Besucherinnen und Besuchern werden Straußen-, Hühner oder Wachteleier mit kunstvollen Verzierungen geboten, dazu zählen Schmucktechniken wie Federzeichnung, Kratztechnik, farbige Aquarellmalerei, Ölmalerei und Blütencollagen. Eier aus Holz oder Keramik, erste Frühlingsblüher, floristische Osterdekorationen und historische Leinenprodukte runden das Angebot ab. Besuchende können an einem Büchertisch stöbern oder Kaffee, Tee, Ostergebäck und Kuchen genießen.

Mitmachaktion für Kinder:

Ostereierfärben mit Pflanzenfarben mit Dipl. Kunstpädagogin und Heilpflanzenexpertin Inga Thielcke, Teilnahme kostenfrei – Spende erwünscht.

Eintritt Erwachsene 5 €, Kinder kostenfrei.

Apr.
6
So.
2025
Wendländischer Ostereiermarkt – 40-jähriges Bestehen
Apr. 6 um 10:00 – 17:00

Der Wendländische Ostereierkreis und das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln laden am Samstag und Sonntag, 5. und 6. April 2025, von 10 bis 17 Uhr herzlich zum traditionellen Ostereiermarkt ein. Der Markt feiert sein 40-jähriges Bestehen, bei dem im Freilichtmuseum verschiedene Ausstellende eine Vielzahl an Eiern mit den unterschiedlichsten Techniken präsentieren.

Den Besucherinnen und Besuchern werden Straußen-, Hühner oder Wachteleier mit kunstvollen Verzierungen geboten, dazu zählen Schmucktechniken wie Federzeichnung, Kratztechnik, farbige Aquarellmalerei, Ölmalerei und Blütencollagen. Eier aus Holz oder Keramik, erste Frühlingsblüher, floristische Osterdekorationen und historische Leinenprodukte runden das Angebot ab. Besuchende können an einem Büchertisch stöbern oder Kaffee, Tee, Ostergebäck und Kuchen genießen.

Mitmachaktion für Kinder:

Ostereierfärben mit Pflanzenfarben mit Dipl. Kunstpädagogin und Heilpflanzenexpertin Inga Thielcke, Teilnahme kostenfrei – Spende erwünscht.

Eintritt Erwachsene 5 €, Kinder kostenfrei.

Apr.
17
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 17 um 9:00 – Apr. 20 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
24
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 24 um 9:00 – Apr. 27 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
27
So.
2025
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt
Apr. 27 um 10:00 – 15:30
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt @ Runlingsmuseum Wendland

Jede Jahreszeit bietet die Möglichkeit, Obstbäume naturgerecht zu schneiden – das Frühjahr genauso wie der Sommer.
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen: Am Vormittag geht es während eines obstkundlichen Rundgangs durch das Museumsdorf um ein Kennenlernen unterschiedlicher Sorten und entsprechender Anforderungen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Nach einer Mittagspause (bitte selbst Kleinigkeit zum Essen mitbringen!) geht es am Nachmittag um Kenntnisse für den Obstbaumschnitt und die konkrete Umsetzung an Bäumen im Rundlingsmuseum.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inkl. Museumseintritt.
Die Kurse finden – auch im Februar/März – vollständig im Freien statt.
Bitte für die Mittagspause einen eigenen kleinen Imbiss mitbringen.

Weitere Termine:

  • So., 16. Februar 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 16. März 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So. 15. Juni 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 17. August 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Mai
6
Di.
2025
Schmiedekurse
Mai 6 um 9:00 – Mai 9 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Mai
15
Do.
2025
Schmiedekurse
Mai 15 um 9:00 – Mai 18 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Mai
22
Do.
2025
Schmiedekurse
Mai 22 um 9:00 – Mai 25 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Mai
29
Do.
2025
Kulturelle Landpartie 2025 (Eintritt frei)
Mai 29 um 10:00 – Juni 7 um 18:00
Kulturelle Landpartie 2025 (Eintritt frei) @ Rundlingsmuseum Wendland

Auch 2025 öffnet das Rundlingsmuseum Wendland als Wunderpunkt der Kulturellen Landpartie seine Tore. Inmitten der historischen Kulisse des Museums erwartet Sie ein vielfältiges Angebot: Kunst, Handwerk, Natur und Kultur zum Entdecken, Mitmachen und Austauschen.

Verschiedene Angebote, Ausstellungen, Workshops, Musik und Führungen auf dem Gelände laden ein, kulturelle Vielfalt und Natur zu erleben. Als Akteure sind neben den vielseitigen Kunsthandwerker betreibenden Personen auch die Initiative WendlandLeben und der Naturpark Wendland.Elbe als Mitwirkende vertreten. Das Rundlingsmuseum Wendland wird die KLP mit seinem Jahresthema Flachs und Leinen mitgestalten.

Das vollständige Programm und weitere Infos zu Ausstellenden folgen Anfang 2025.
Wir freuen uns auf Sie!

Juni
15
So.
2025
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt
Juni 15 um 10:00 – 15:30
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt @ Runlingsmuseum Wendland

Jede Jahreszeit bietet die Möglichkeit, Obstbäume naturgerecht zu schneiden – das Frühjahr genauso wie der Sommer.
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen: Am Vormittag geht es während eines obstkundlichen Rundgangs durch das Museumsdorf um ein Kennenlernen unterschiedlicher Sorten und entsprechender Anforderungen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Nach einer Mittagspause (bitte selbst Kleinigkeit zum Essen mitbringen!) geht es am Nachmittag um Kenntnisse für den Obstbaumschnitt und die konkrete Umsetzung an Bäumen im Rundlingsmuseum.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inkl. Museumseintritt.
Die Kurse finden – auch im Februar/März – vollständig im Freien statt.
Bitte für die Mittagspause einen eigenen kleinen Imbiss mitbringen.

Weitere Termine:

  • So. 16. Februar 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 16. März 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 27. April 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 17. August 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Juni
19
Do.
2025
Schmiedekurse
Juni 19 um 9:00 – Juni 22 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Juni
26
Do.
2025
Schmiedekurse
Juni 26 um 9:00 – Juni 29 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Juni
27
Fr.
2025
„Vom Flachs zum Leinenfaden“ – Kurs zum Projekt 1 m² Leinen
Juni 27 um 16:00 – 18:00
"Vom Flachs zum Leinenfaden" - Kurs zum Projekt 1 m² Leinen @ Rundlingsmuseum Wendland

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.

Sie brauchen…

  • ein Spinnrad
  • ein Handtuch
  • einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite

Sie bekommen…

  • Übungsfasern
  • Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 10 Euro erworben werden)
  • Tonpapier
  • Wockenband

Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €

Kursleiterin: Elke Gerke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“

Zeiten:

  • Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
  • Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung und Kursgebühren folgen unter https://www.handspinngilde.org/

Juni
28
Sa.
2025
„Vom Flachs zum Leinenfaden“ – Kurs zum Projekt 1 m² Leinen
Juni 28 um 10:00 – 18:00
"Vom Flachs zum Leinenfaden" - Kurs zum Projekt 1 m² Leinen @ Rundlingsmuseum Wendland

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.

Sie brauchen…

  • ein Spinnrad
  • ein Handtuch
  • einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite

Sie bekommen…

  • Übungsfasern
  • Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 10 Euro erworben werden)
  • Tonpapier
  • Wockenband

Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €

Kursleiterin: Elke Gerke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“

Zeiten:

  • Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
  • Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung und Kursgebühren folgen unter https://www.handspinngilde.org/

Juni
29
So.
2025
„Vom Flachs zum Leinenfaden“ – Kurs zum Projekt 1 m² Leinen
Juni 29 um 10:00 – 16:00
"Vom Flachs zum Leinenfaden" - Kurs zum Projekt 1 m² Leinen @ Rundlingsmuseum Wendland

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.

Sie brauchen…

  • ein Spinnrad
  • ein Handtuch
  • einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite

Sie bekommen…

  • Übungsfasern
  • Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 10 Euro erworben werden)
  • Tonpapier
  • Wockenband

Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €

Kursleiterin: Elke Gerke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“

Zeiten:

  • Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
  • Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung und Kursgebühren folgen unter https://www.handspinngilde.org/

Juli
1
Di.
2025
Schmiedekurse
Juli 1 um 9:00 – Juli 4 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Juli
17
Do.
2025
Schmiedekurse
Juli 17 um 9:00 – Juli 20 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.