Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

 

Juni
27
Fr.
2025
„Vom Flachs zum Leinenfaden“ – Kurs zum Projekt 1 m² Leinen
Juni 27 um 16:00 – 18:00
"Vom Flachs zum Leinenfaden" - Kurs zum Projekt 1 m² Leinen @ Rundlingsmuseum Wendland

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.

Sie brauchen…

  • ein Spinnrad
  • ein Handtuch
  • einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite

Sie bekommen…

  • Übungsfasern
  • Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 30 € erworben werden)
  • Tonpapier
  • Wockenband

Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €

Kursleiterin: Elke Gehrke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“

Zeiten:

  • Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
  • Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung und Kursgebühren folgen unter dem Shop der Handspinngilde.

Juli
13
So.
2025
Vortrag: König Georg V. und der Bauerntag in Güstritz am 14.7.1865
Juli 13 um 15:00 – 16:30
Vortrag: König Georg V. und der Bauerntag in Güstritz am 14.7.1865 @ Rundlingsmuseum Wendland

Aus Anlass des Bauerntages in Güstritz vor genau 160 Jahren am 14. Juli 1865 erinnert der Vortrag an die bedeutende Rolle der Flachs- und Leinenproduktion im Wendland, von den Güstritzer Bauern dem König stolz durch Vorführung der wichtigsten Arbeitsschritte im Prozess demonstriert.
Zugleich hat das Rundlingsmuseum Wendland in diesem Jahr die Flachs- und Leinenausstellung eröffnet und bietet damit die Möglichkeit, diese vor oder nach dem Vortrag zu besuchen.

Vortrag kostenfrei als Teil eines Museumsbesuches, Anmeldung nicht erforderlich

Bild: Wendland Archiv. Aufnahme entstand zum Königsbesuch Georg V. im Wendland im Jahre 1865.

Juli
27
So.
2025
ÖFFENTLICHE SONNTAGSFÜHRUNG Erlebnisführung: der Sensenmann erzählt
Juli 27 um 11:00 – 12:00
ÖFFENTLICHE SONNTAGSFÜHRUNG Erlebnisführung: der Sensenmann erzählt @ Rundlingsmuseum Wendland

MYTHEN, FAKTEN UND HISTORISCHES ÜBER STERBEN UND TOD IM WENDLAND.
Während der Schnitter Tod seelenruhig seine Sense schärft, plaudert er aus dem Nähkästchen, und gewährt Einblicke in die Besonderheiten des Lebensendes in seiner wendländischen Ausprägung.
Er beantwortet Fragen wie: Wer jammerte im Jammerholz? Woran saugte der Duwwelsüger? Warum musste der Sarg durch Wasser gefahren werden? Für eine Dreiviertelstunde führt uns der Sensenmann in sein Handwerk ein. Doch keine Angst: Für diesmal lässt er uns nochmal von seiner Schippe springen.
In der Rolle des Sensenmannes erleben Sie Schauspieler Gero Wachholz von der Freien Bühne
Wendland.

Kosten: 8 € + Museumseintritt | ohne Anmeldung
Dauer 50 Minuten.

Hinweis: Weil es teilweise gruselig werden kann, wendet sich die Führung eher an Erwachsene. Unerschrockene Kinder ab 12 Jahren sind dennoch willkommen.

Aug.
9
Sa.
2025
Hexen- und Kräutertage 2025
Aug. 9 um 10:00 – 18:00

Am 09. & 10. August finden im Rundlingsmuseum Lübeln  jeweils von 10 bis 18 Uhr wieder die traditionellen Hexen- und Heilkräutertage, Spirituelles und Mystisches aus dem Wendland, statt. Das Angebot der Veranstaltung ist weit über die Grenzen des Wendlands hinaus bekannt und fasziniert alljährlich weit über 1000 Besucher*innen. Von Auralesen bis Zauberkräuter finden Interessierte und neugierig Gewordene vielfältige Informationen über verschiedenste Themen im Bereich spiritueller und magischer Heilkunst. Hier stellen diverse Aussteller*innen verschiedenste Heilmethoden und Energiequellen vor, die Körper & Seele harmonisieren und den Alltag erleichtern können.

Bereits bekannte wie beliebte Angebote wie Kräuterführungen, Geistheilung, Aurafotografie, Klangbaden, Yoga, Reiki, Phonophorese, Flora Persona, Kartenlegen, Handlesen und Hexenkunst finden sich im Programm ebenso wie das Räuchern mit heimischen Kräutern und Handauflegen. Beratungen und Verkauf verschiedener Heilsteine und bio-dynamischen Kräutern lassen sich gut ergänzen mit Symbolschmuck und spiritueller Literatur. Zahlreiche Vorträge bieten Einblicke in die verschiedenen Themenbereiche und vertiefen das Angebot.

Märchenerzählen und Mitmachangebote für Kinder sowie Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen ergänzen das Veranstaltungsprogramm.

Aug.
10
So.
2025
Hexen- und Kräutertage 2025
Aug. 10 um 10:00 – 18:00

Am 09. & 10. August finden im Rundlingsmuseum Lübeln  jeweils von 10 bis 18 Uhr wieder die traditionellen Hexen- und Heilkräutertage, Spirituelles und Mystisches aus dem Wendland, statt. Das Angebot der Veranstaltung ist weit über die Grenzen des Wendlands hinaus bekannt und fasziniert alljährlich weit über 1000 Besucher*innen. Von Auralesen bis Zauberkräuter finden Interessierte und neugierig Gewordene vielfältige Informationen über verschiedenste Themen im Bereich spiritueller und magischer Heilkunst. Hier stellen diverse Aussteller*innen verschiedenste Heilmethoden und Energiequellen vor, die Körper & Seele harmonisieren und den Alltag erleichtern können.

Bereits bekannte wie beliebte Angebote wie Kräuterführungen, Geistheilung, Aurafotografie, Klangbaden, Yoga, Reiki, Phonophorese, Flora Persona, Kartenlegen, Handlesen und Hexenkunst finden sich im Programm ebenso wie das Räuchern mit heimischen Kräutern und Handauflegen. Beratungen und Verkauf verschiedener Heilsteine und bio-dynamischen Kräutern lassen sich gut ergänzen mit Symbolschmuck und spiritueller Literatur. Zahlreiche Vorträge bieten Einblicke in die verschiedenen Themenbereiche und vertiefen das Angebot.

Märchenerzählen und Mitmachangebote für Kinder sowie Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen ergänzen das Veranstaltungsprogramm.

Aug.
31
So.
2025
ÖFFENTLICHE SONNTAGSFÜHRUNG Erlebnisführung: eine Magd erzählt
Aug. 31 um 15:00 – 16:00
ÖFFENTLICHE SONNTAGSFÜHRUNG Erlebnisführung: eine Magd erzählt @ Rundlingsmuseum Wendland

WIE LEBTEN EINFACHE FRAUEN IM 18. JAHRHUNDERT IM WENDLAND?
Die Magd Ida Schultze erzählt ihre Lebensgeschichte, wie sie sich in den alten Häusern des Rundlingsmuseum Mitte des 18. Jahrhunderts abgespielt haben könnte. Wie lebte eine einfache Frau auf dem Lande? Wie sah der Alltag ohne elektrisches Licht oder Heizung aus? Wie wurde Recht gesprochen und in welchen gesellschaftlichen Normen bewegten sich Frauen und Männer?
In der Rolle der Magd erleben sie Schauspielerin Kerstin Wittstamm von der Freien Bühne Wendland.

In den Sommermonaten findet an einem Sonntag am Monatsende eine öffentliche Führung statt.
Kosten: 6 € + Museumseintritt, Kinder bis 18 Jahre frei.

Die Erlebnisführung kann außerdem individuell als Gästefühung gebucht werden.
Kosten: 75 € + Museumseintritt | maximal 25 Personen
Dauer 50 Minuten.