Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.
Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

Dieser kostenlose Infoabend ist der Auftakt des Themenjahres „Flachs und Leinen“ im Rundlingsmuseum Wendland. Es ist Raum für alle Fragen rund um den Flachsanbau auf kleinen Flächen und dessen Verarbeitung.
Elke Gehrke, Expertin für Wolle, Flachs und andere Zellulosefasern, vermittelt welcher Zeitpunkt für die Aussaat günstig und welche vorbereitende Bodenbearbeitung notwendig ist. Sie weiß „je nachdem, wie fein der Faden am Ende sein soll, sind schon bei der Aussaat und beim Zeitpunkt der Ernte bestimmte Bedingungen zu beachten.“
Die Weiterverarbeitung des geernteten Flachses durch das Rotten (das Einweichen des Flachses im Wasser), beeinflusst die Farbe des späteren Fadens. Bei der Rotte gibt es verschiedene Methoden, die vom Arbeitsaufwand her unterschiedlich sind. Diese werden ebenfalls vorgestellt. Anhand der aufgeführten Beispiele können Sie je nach Fläche und Möglichkeiten ein geeignetes Verfahren auswählen. Zur Veranschaulichung und als Entscheidungshilfe wird Elke Gehrke Fasermaterial mitbringen, dass mit den verschiedenen Methoden behandelt wurde.
Das Rundlingsmuseum Wendland ist Kooperationspartner von 1qm Lein. Das deutschlandweite Projekt verfolgt nicht nur das Ziel das Wissen rund um Flachs für die nächsten Generationen erhalten, sondern auch die gemeinsame Arbeit und den regionalen Austausch über nachhaltige Textilfasern zu fördern. Jede Person kann teilnehmen, indem mindestens 1 qm Lein im Garten oder auf dem Balkon angebaut wird. Die Teilnehmenden durchlaufen danach den gesamten Herstellungsweg: von der Aussaat der Leinsaat bis zum fertig gewebten Textil. Das Projekt bringt Menschen sowohl digital als auch vor allem regional zusammen.

Führung und Vortrag im Grünen mit praktischen Anwendungen
Lein, eine der ältesten Kulturpflanzen, wurde zunächst als Faserpflanze entdeckt und genutzt. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass seine Samen bereits seit der jüngeren Steinzeit als Heilmittel bekannt sind. Für ihre regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit werden sie heute häufig eingesetzt, wobei für eine sinnvolle Anwendung einige Faktoren berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus bieten sie, sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet, weitere hilfreiche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten.
Wir nehmen die Gelegenheit wahr, uns im Rundlingsmuseum gemeinsam mit dieser schönen und traditionsreichen Kulturpflanze zu beschäftigen. Sie lernen die Zusammenhänge der Inhaltsstoffe und Wirkungen des Leinsamens sowie gezielte gesundheitsfördernde und heilsame Einsatzmöglichkeiten im Alltag kennen. Einzelne Rezepte werden vor Ort auch praktisch umgesetzt.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten folgen in Kürze.

Führung und Vortrag im Grünen mit praktischen Anwendungen
Lein, eine der ältesten Kulturpflanzen, wurde zunächst als Faserpflanze entdeckt und genutzt. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass seine Samen bereits seit der jüngeren Steinzeit als Heilmittel bekannt sind. Für ihre regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit werden sie heute häufig eingesetzt, wobei für eine sinnvolle Anwendung einige Faktoren berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus bieten sie, sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet, weitere hilfreiche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten.
Wir nehmen die Gelegenheit wahr, uns im Rundlingsmuseum gemeinsam mit dieser schönen und traditionsreichen Kulturpflanze zu beschäftigen. Sie lernen die Zusammenhänge der Inhaltsstoffe und Wirkungen des Leinsamens sowie gezielte gesundheitsfördernde und heilsame Einsatzmöglichkeiten im Alltag kennen. Einzelne Rezepte werden vor Ort auch praktisch umgesetzt.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten folgen in Kürze.

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.
Sie brauchen…
- ein Spinnrad
- ein Handtuch
- einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite
Sie bekommen…
- Übungsfasern
- Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 30 € erworben werden)
- Tonpapier
- Wockenband
Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €
Kursleiterin: Elke Gehrke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“
Zeiten:
- Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Kursgebühren folgen unter dem Shop der Handspinngilde.

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.
Sie brauchen…
- ein Spinnrad
- ein Handtuch
- einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite
Sie bekommen…
- Übungsfasern
- Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 30 € erworben werden)
- Tonpapier
- Wockenband
Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €
Kursleiterin: Elke Gehrke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“
Zeiten:
- Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Kursgebühren folgen unter dem Shop der Handspinngilde.

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.
Sie brauchen…
- ein Spinnrad
- ein Handtuch
- einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite
Sie bekommen…
- Übungsfasern
- Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 30 € erworben werden)
- Tonpapier
- Wockenband
Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €
Kursleiterin: Elke Gehrke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“
Zeiten:
- Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
- Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Kursgebühren folgen unter dem Shop der Handspinngilde.

Bei diesem Aktionstag sind sowohl die Anbauenden des Community-Projekts „1qm Lein“ als auch alle Interessierten zum Thema Flachsanbau und Verarbeitung willkommen. Gemeinsam wollen wir alle Arbeitsschritte zeigen, die für die Verarbeitung von Flachs zu Leinen nötig waren. An historischen Geräten wird der Flachs gebrochen, geschwungen und gehechelt, um die Fasern zum Verspinnen zu gewinnen. Die professionelle Handspinnerin Elke Gehrke zeigt die Arbeitsschritte und unterstützt beim Ausprobieren. Die Weberin Dorette Niemann zeigt am historischen Webstuhl wie Stoffe auf den Bauernhöfen entstanden.
Wer im Rahmen des Community-Projektes „1qm Lein“ selbst im Garten Flachs angebaut hat, kann ihn gerne mitbringen und hier vor Ort verarbeiten. Dabei muss der Flachs bis zum Bearbeitungsschritt des Röstens vorbereitet sein. Eine Einführung in alle Arbeitsschritte bieten wir am Donnerstag, den 27.3. „FAQ Flachsanbau – Von der Aussaat bis zur Rotte“ oder ist alternativ in einem Video unter „1 qm Lein FAQ“ erklärt.