Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.
Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Wir erfreuen uns an dem üppigen Blütenreichtum in den Gärten und der Natur und finden im Rahmen des Kräuterspazierganges auf dem Museumsgelände eine Bandbreite von kulinarischen Köstlichkeiten zur anschließenden Umsetzung vorbereiteter Rezepte.
Bei einem Kräuterspaziergang erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren der jahreszeitlich besonders aktuellen Wild-, Heil- und Gewürzkräuter.
Anschließend werden Sie angeleitet, diese für die Herstellung von leckeren kulinarischen Rezepten sowie für gesundheitsunterstützende Zubereitungen einzusetzen. So wird auch die fachgerechte Anfertigung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen praktisch vermittelt. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Die hergestellten Speisen werden am Ende jedes Kurses gemeinsam verkostet und es wird mindestens ein Produkt zum Mitnehmen angefertigt.
Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)
Die Kursgebühr beträgt 46,75 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Wir wiegen, messen, mischen, rühren….und am Schluss ist für jede(n) Teilnehmer(in) ein Lippenpflegestift, ein Erfrischungs-Roll-On sowie ein duftendes Seifenkraut-Shampoo zum Mitnehmen entstanden. Garantiert ohne Mikroplastik oder synthetische Zusatzstoffe.
Bitte frühzeitig anmelden, da die hochwertigen Zutaten rechtzeitig bestellt werden müssen.
Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)
Mindestalter der Kinder: 8 Jahre, bitte Imbiss für den Eigenbedarf mitbringen.
Die Kursgebühr beträgt 47,25 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Aus vielfältigem Pflanzenmaterial stellen wir dekorative und duftende Körbe her. Schon immer haben Menschen Behältnisse aus Rohstoffen ihrer Umgebung angefertigt, um u.a. Lebensmittel und Alltagsgegenstände aufzubewahren oder zu transportieren. Wir nutzen die uralte Handwerkskunst der sogenannten Spiralwulst- oder Wickeltechnik und gestalten individuelle Körbe oder Objekte. Dazu schärfen wir den Blick für jahreszeitlich unterschiedlich anfallendes Rohmaterial, welches sonst achtlos weggeworfen würde. Neben der Freude am Umgang mit dem Farb- und Formenreichtum und an der handwerklichen Tätigkeit tragen wir durch die Verwendung von ausschließlich natürlichen und nachwachsenden Pflanzenstoffen zu Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen bei.
Die Kursgebühr umfasst auch den Museumseintritt, Arbeitsmaterial sowie Tee/Kaffee und Kuchen.
Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)
Die Kursgebühr beträgt 47,25 € inklusive Museumseintritt und Arbeitsmaterial.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Nimmt man frische oder getrocknete Kräuter für die Zubereitung? Beides ist möglich und Sie erfahren jeweils die Vorzüge dieser beiden Verarbeitungsmöglichkeiten. Hier haben Sie die Möglichkeit, beide Verfahren auszuprobieren und sich aus einer Vielfalt von Gewürz-, Wild und Heilpflanzen Ihre eigene Mischung zu kreieren. Bei einem Kräuterspaziergang über das Museumsgelände ernten wir geeignete Pflanzen, um sie direkt weiterzuverarbeiten. Am Schluss können wir die verschiedenen Variationen bei einem Imbiss vergleichen. Und Sie haben anschließend zwei Schmuckgläschen mit unterschiedlichem Kräutersalz für zuhause oder als Geschenk.
Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)
Die Kursgebühr beträgt 47,25 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Trocknen Sie vielleicht selbst Kräuter für Ihren eigenen Bedarf an Kräutertees für den Winter? Auch wenn Sie auf gekaufte Tees zurückgreifen, erfahren Sie hier, wie Sie schmackhafte und der Gesundheit förderliche Mischungen herstellen können, je nach Indikation und Geschmack. Es gilt dabei, Grundsätze zu beachten, wie die verschiedenen Pflanzen zusammengestellt und dosiert werden, damit sich die Wirkstoffe ergänzen und teilweise sogar verstärken können. Sie erhalten Hinweise und Tipps für das fachgerechte Trocknen von Pflanzenmaterial sowie die anschließende Aufbewahrung. Auch verschiedene Tee-Zubereitungsarten lernen Sie hier kennen. Geeignete Teekräuter werden zur Verfügung gestellt, damit Sie am Schluss mit einer eigenen Kräuterteemischung für Ihren Bedarf nach Hause gehen können. Außerdem erhalten Sie ein Skript mit Hinweisen über die Wirkung der verwendeten Heilpflanzen sowie geeignete Rezepturen.
Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)
Die Kursgebühr beträgt 42,25 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Jede Jahreszeit bietet die Möglichkeit, Obstbäume naturgerecht zu schneiden – das Frühjahr genauso wie der Sommer.
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen: Am Vormittag geht es während eines obstkundlichen Rundgangs durch das Museumsdorf um ein Kennenlernen unterschiedlicher Sorten und entsprechender Anforderungen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Nach einer Mittagspause (bitte selbst Kleinigkeit zum Essen mitbringen!) geht es am Nachmittag um Kenntnisse für den Obstbaumschnitt und die konkrete Umsetzung an Bäumen im Rundlingsmuseum.
Dozent: Thomas Eichhofer
Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inkl. Museumseintritt.
Die Kurse finden – auch im Februar/März – vollständig im Freien statt.
Bitte für die Mittagspause einen eigenen kleinen Imbiss mitbringen.
Weitere Termine:
- So., 16. Februar 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
- So., 16. März 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
- So., 27. April 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
- So. 15. Juni 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
- So., 17. August 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Saure Gurken in Salzlake sind besonders in der osteuropäischen Küche weit verbreitet.
Meistens essen wir eher die in Essigwasser eingekochten sauren Gurken aus dem Glas.
Heute widmen wir uns der fermentierten Variante und probieren Tricks aus, damit sie schön knackig bleiben.
Vorhandene Fermentationsgewichte und Gläser können mitgebracht werden oder vor Ort erworben werden.
Kursgebühr: 40€ incl. Museumseintritt, Zutaten, Getränke
Dozentin: Ulrike Pomplun
Anmeldung: pomplinski@posteo.de

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Sie erfahren Nützliches über jeweils aktuelle Wild-, Heil- und Gewürzkräuter und bereiten die Kräuter für kulinarische Rezepte oder Pflegeprodukte zu.
Weitere Infos folgen.
Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)
Die Kursgebühr beträgt 46,75 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg, bald verfügbar.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Was macht man denn damit?mWer sich das fragt, ist richtig im Workshop zur Quittenverarbeitung. Diese Früchte wirken erst nicht besonders einladend, weil das Fruchtfleisch bei den meisten Sorten roh sehr hart und der Geschmack herb-säuerlich ist. Aber wir werden sie zusammen verarbeiten und ihr einzigartiges Aroma in leckeren Produkten wie Gelee, Sirup, Quittenbrot und Chutney einfangen.
Für die Mittagspause bereite ich etwas vor, in dem unsere Frucht des Tages enthalten ist : )
Kursgebühr: 49€ incl. Museumseintritt, Material, Mittagssnack und Getränke
Dozentin: Ulrike Pomplun
Anmeldung: pomplinski@posteo.de

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.
- Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
- Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
- Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage
Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.