Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

 

Apr.
3
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 3 um 9:00 – Apr. 6 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
17
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 17 um 9:00 – Apr. 20 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
24
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 24 um 9:00 – Apr. 27 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
27
So.
2025
Fermentation von Salzzitronen und Tee aus heimischen Beerenblättern
Apr. 27 um 11:30 – 15:30
Fermentation von Salzzitronen und Tee aus heimischen Beerenblättern @ Rundlingsmuseum Wendland

Was im arabisch-mediterranen Raum früher eine praktische Methode war, um eine große Ernte länger haltbar zu machen, ist für uns heute eine kulinarische Entdeckung.
Wir setzen nach klassischem Rezept (mit Möglichkeit zu Variationen mit Gewürzen) Salzzitronen zur Fermentation an und erfreuen uns beim kleinen Snack gemeinsam an Kostproben, in denen fertige Salzzitronen enthalten sind.
Wer bereits 3 Gläser (ca. 500ml) mit Glasgewichten hat, kann diese gerne mitbringen.

Für alle anderen habe ich genug Gläser / Deckel / Gewichte dabei, die im Kurs auch einzeln erworben werden können.

Diese Methode zur Tee-Produktion unterscheidet sich von getrocknetem Kräutertee dadurch, dass die gesammelten Blätter fermentiert werden und sich dadurch ein würziger Geschmack mit Schwarztee-Aroma entwickelt. Zusammen starten wir diesen Fermentationsprozess und trinken vor Ort diesen Koffein freien Tee.

Kursgebühr: 47€ incl. Museumseintritt, Zutaten, Mittagssnack und Getränke
Materialkosten: 4,50€ pro Glas mit Deckel und Glasgewicht
Dozentin: Ulrike Pomplun
Anmeldung: pomplinski@posteo.de

Mai
6
Di.
2025
Schmiedekurse
Mai 6 um 9:00 – Mai 9 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Mai
10
Sa.
2025
Feine Kräuterprodukte selber herstellen: Die grüne Kraft im Frühling
Mai 10 um 10:00 – 13:45
Feine Kräuterprodukte selber herstellen: Die grüne Kraft im Frühling @ Rundlingsmuseum Wendland

Die Wildkräutersaison hat begonnen und wir finden auf dem Museumsgelände ein Spektrum von besonders vitalstoffreichen und schmackhaften Pflanzen für die Frühjahrs- und Gesundheitsküche.
Bei einem Kräuterspaziergang erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren der jahreszeitlich besonders aktuellen Wild-, Heil- und Gewürzkräuter.
Anschließend werden Sie angeleitet, diese für die Herstellung von leckeren kulinarischen Rezepten sowie für gesundheitsunterstützende Zubereitungen einzusetzen. So wird auch die fachgerechte Anfertigung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen praktisch vermittelt. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Die hergestellten Speisen werden am Ende jedes Kurses gemeinsam verkostet und es wird mindestens ein Produkt zum Mitnehmen angefertigt.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Die Kursgebühr beträgt 46,75 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Mai
15
Do.
2025
Schmiedekurse
Mai 15 um 9:00 – Mai 18 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Mai
18
So.
2025
Holunderblütentag
Mai 18 um 11:30 – 16:00
Holunderblütentag @ Rundlingsmuseum Wendland

An diesem Tag widmen wir uns mehreren Verwendungsmöglichkeiten der sehr vielseitigen, hocharomatischen Blüten des schwarzen Holunders (sambucus nigra).
Diese Pflanze galt den Menschen schon seit langer Zeit als Universalmedizin und wird vor allem bei Erkältungskrankheiten und zur Stärkung des Immunsystems geschätzt. Heute geht es hauptsächlich um den Genuss und die Haltbarmachung seines tollen Aromas. Gerne möchte ich meine Begeisterung für diese leckeren Rezepte mit Euch teilen und im Workshop Holdersekt zum Fermentieren ansetzen, Essig aromatisieren, Gelee kochen und Sirup einmachen.
Damit wir uns beim Haltbarmachen stärken können, bereiten wir in der Mittagspause köstliche Holderküchlein zu!

Kursgebühr: 44€ incl. Zutaten und Gläser, Mittagssnack und Getränke
Dozentin: Ulrike Pomplun
Anmeldung: pomplinski@posteo.de

Mai
22
Do.
2025
Schmiedekurse
Mai 22 um 9:00 – Mai 25 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Juni
19
Do.
2025
Schmiedekurse
Juni 19 um 9:00 – Juni 22 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Juni
21
Sa.
2025
Langen Tag der StadtNatur: Heilpflanzenwissen – der Lein
Juni 21 um 14:30 – 16:00
Langen Tag der StadtNatur: Heilpflanzenwissen – der Lein @ Rundlingsmuseum Wendland

Führung und Vortrag im Grünen mit praktischen Anwendungen

Lein, eine der ältesten Kulturpflanzen, wurde zunächst als Faserpflanze entdeckt und genutzt. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass seine Samen bereits seit der jüngeren Steinzeit als Heilmittel bekannt sind. Für ihre regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit werden sie heute häufig eingesetzt, wobei für eine sinnvolle Anwendung einige Faktoren berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus bieten sie, sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet, weitere hilfreiche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten.
Wir nehmen die Gelegenheit wahr, uns im Rundlingsmuseum gemeinsam mit dieser schönen und traditionsreichen Kulturpflanze zu beschäftigen. Sie lernen die Zusammenhänge der Inhaltsstoffe und Wirkungen des Leinsamens sowie gezielte gesundheitsfördernde und heilsame Einsatzmöglichkeiten im Alltag kennen. Einzelne Rezepte werden vor Ort auch praktisch umgesetzt.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten folgen in Kürze.

Juni
22
So.
2025
Langen Tag der StadtNatur: Heilpflanzenwissen – der Lein
Juni 22 um 14:30 – 16:00
Langen Tag der StadtNatur: Heilpflanzenwissen – der Lein @ Rundlingsmuseum Wendland

Führung und Vortrag im Grünen mit praktischen Anwendungen

Lein, eine der ältesten Kulturpflanzen, wurde zunächst als Faserpflanze entdeckt und genutzt. Es gibt allerdings auch Hinweise darauf, dass seine Samen bereits seit der jüngeren Steinzeit als Heilmittel bekannt sind. Für ihre regulierende Wirkung auf die Darmtätigkeit werden sie heute häufig eingesetzt, wobei für eine sinnvolle Anwendung einige Faktoren berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus bieten sie, sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet, weitere hilfreiche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten.
Wir nehmen die Gelegenheit wahr, uns im Rundlingsmuseum gemeinsam mit dieser schönen und traditionsreichen Kulturpflanze zu beschäftigen. Sie lernen die Zusammenhänge der Inhaltsstoffe und Wirkungen des Leinsamens sowie gezielte gesundheitsfördernde und heilsame Einsatzmöglichkeiten im Alltag kennen. Einzelne Rezepte werden vor Ort auch praktisch umgesetzt.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten folgen in Kürze.

Juni
24
Di.
2025
Kurs: Gemüse-Kräuter-Würzpaste
Juni 24 um 14:00 – 16:30

Gemüsebrühe legt beim Kochen oft die Grundlage für einen guten Geschmack. Dabei greifen wir meist auf gekaufte Trockenbrühe zurück, die sehr viel Salz und oft wenig Gemüse enthält und ein industriell hergestelltes Produkt ist.
Wie man eine würzige Gemüsepaste in kürzester Zeit selbst zubereitet, die nicht erhitzt und trotzdem mehrere Monate haltbar ist, erfahren die Teilnehmenden im Workshop. Dabei ist der Energieaufwand minimal, denn das lange Trocknen entfällt im Vergleich zu Brühepulver.
Wir verwenden dafür regionales, frisches Bio-Gemüse und sammeln verschiedenste Küchen- und Wildkräuter aus dem Museumsgarten, so dass die Würzpaste ihrem Namen Ehre machen wird! Dabei erfahren die Teilnehmer*innen über die Vielfalt an kultivierten und wilden Kräutern auf dem Museumsgelände, die auch den Insekten sehr zugute kommt.

Kursgebühr: kostenlos, finanziert durch die Bingo-Umweltstiftung im Rahmen der Woche der Natur in Niedersachsen
Anmeldung: Bingo Umweltstiftung, ab Ende April

Juni
26
Do.
2025
Schmiedekurse
Juni 26 um 9:00 – Juni 29 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Juni
27
Fr.
2025
Kurs: Kräuter-Honig-Senf
Juni 27 um 15:00 – 17:00

Es ist gar nicht so bekannt, dass auch Senf ein fermentiertes Produkt ist. Selbstgemacht schmeckt er köstlich, ist gesund für den Darm und soll durch die enthaltenen Senfölglykoside sogar krebsvorbeugend wirken.
Im Workshop widmen wir uns der Herstellung eines Honig-Kräuter-Senfs und sammeln dafür im Kräutergarten des Museums Küchen- und Wildkräuter. Dabei erfahren die Teilnehmenden einiges über die verwendeten Pflanzen und ihren Nutzen für uns und die Insekten.
Der Honig stammt aus eigener Imkerei, wodurch wir noch ein weiteres regionales Produkt in unserem Senf verarbeiten.

Kursgebühr: kostenlos, finanziert durch die Bingo-Umweltstiftung im Rahmen der Woche der Natur in Niedersachsen
Anmeldung: Bingo Umweltstiftung, ab Ende April

Juni
29
So.
2025
„Vom Flachs zum Leinenfaden“ – Kurs zum Projekt 1 m² Leinen
Juni 29 um 10:00 – 16:00
"Vom Flachs zum Leinenfaden" - Kurs zum Projekt 1 m² Leinen @ Rundlingsmuseum Wendland

Das Rundlingsmuseum Wendland ist regionaler Kooperationspartner der Aktion „1 m² Leinen“. Im Kurs lernen Sie die Verarbeitung von Flachs vom ersten Schritt, dem Riffeln, bis zum fertigen Faden kennen.
Einführend werden die Arbeitsgeräte und Schritte anhand der Flachs und leinen Ausstellung im Rundlingsmuseum Wendland vorgestellt. Es folgt eine theoretische Einführung in den Flachsanbau und die Verarbeitung des Flachses nach der Ernte. Am Samstag und Sonntag werden die Arbeitsschritte vom Riffeln über den Bau eines Wockens bis hin zum Spinnen durchgeführt und geübt. So lernen Sie die verschiedenen Techniken des Flachsspinnens kennen.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spinnerinnen und Spinner, die sich neben der Wollverarbeitung auch für das Spinnen von Flachs begeistern. Natürlich kann auch teilnehmen, wer einfach nur Lust hat, den Prozess der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der Kurs ist in das Projekt „1 m² Leinen“ integriert.

Sie brauchen…

  • ein Spinnrad
  • ein Handtuch
  • einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite

Sie bekommen…

  • Übungsfasern
  • Sitzwocken (kann nach dem Kurs von den Teilnehmenden für 30 € erworben werden)
  • Tonpapier
  • Wockenband

Gesamtkosten für Material vor Ort (ohne Erwerb des Sitzwockens): 10,00 €

Kursleiterin: Elke Gehrke
„Ich verarbeite seit 30 Jahren die Wolle der eigenen Schafe (vom Schaf bis zum Endprodukt inklusive Färben). Seit ca. 25 Jahren gebe ich entsprechende Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Zertifikat der Handpinngilde (Version 1) habe ich fast alle Module abgeschlossen, meine letzte Hausarbeit behandelte das Thema „Flachs und sonstige Zellulosefasern“. Bei einigen großen Spinntreffen der Handspinngilde habe ich Kurse im Färben mit Indigo und Färberknöterich sowie die Verarbeitung von Wolle verschiedener Schafrassen angeboten und durchgeführt.“

Zeiten:

  • Freitag 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
  • Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung und Kursgebühren folgen unter dem Shop der Handspinngilde.

Kurs: Spitzwegerichsalbe
Juni 29 um 14:00 – 16:00

Spitzwegerich wächst praktisch überall und enthält viele heilende Inhaltsstoffe.
Dadurch ist das Wildkraut ein Multitalent, wenn es um antibakterielle Wirkung (Iridoidglykoside), Wundheilung (Gerbstoffe), Entzündungshemmung (Flavonoide), Linderung von Hustenreiz, Immunabwehr und Infektionshemmung  (Schleimstoffe) geht.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit dieser heilsamen Pflanze, sammeln sie auf dem Gelände des Museums und stellen eine Juckreiz lindernde Salbe her, die meine Haut im letzten Sommer nach den vielen Mückenstichen besänftigt hat. 😉

Kursgebühr: kostenlos, finanziert durch die Bingo-Umweltstiftung im Rahmen der Woche der Natur in Niedersachsen
Anmeldung: Bingo Umweltstiftung, ab Ende April

Juli
1
Di.
2025
Schmiedekurse
Juli 1 um 9:00 – Juli 4 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Kurs: Löwenzahnkaffee
Juli 1 um 14:00 – 16:30

„Muckefuck“ ist Kaffee aus heimischen Zutaten und hatte früher eine viel größere Verbreitung, als Kaffeebohnen noch nicht überall zu bekommen waren.
Wir wollen uns im Workshop mit der Herstellung von Kaffee aus Löwenzahnwurzeln beschäftigen.
Er schmeckt natürlich anders als Arabica-Kaffee, ist aber ein Beispiel dafür, dass man sich auch aus regionalen kostenlosen Zutaten eine interessante Variante des aufmunternden Getränks selbst herstellen kann. Außerdem wirkt er verdauungsfördernd, blutreinigend und harntreibend.
Die Wurzeln dieser tollen Wildpflanze sammeln und verarbeiten wir vor Ort und genießen im Anschluss zusammen das fertige Getränk.

Kursgebühr: kostenlos, finanziert durch die Bingo-Umweltstiftung im Rahmen der Woche der Natur in Niedersachsen
Anmeldung: Bingo Umweltstiftung, ab Ende April

Juli
17
Do.
2025
Schmiedekurse
Juli 17 um 9:00 – Juli 20 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.