Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie oder den Kräuter- und Hexentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Programmangebot gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

 

Apr.
24
Do.
2025
Schmiedekurse
Apr. 24 um 9:00 – Apr. 27 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Apr.
26
Sa.
2025
Pflanzentauschmarkt
Apr. 26 um 12:00 – 16:00
Pflanzentauschmarkt @ Obstscheune, Rundlingsmuseum Wendland

Ab April öffnet das Museum wieder seine Tore und die Gartensaison beginnt! In unseren Museumsgärten stehen einige Veränderungen an und wir laden Sie herzlich ein, an unserem Pflanzentauschmarkt teilzunehmen. Bringen Sie Samen, Setzlinge und Pflanzen mit, die keinen neuen Platz mehr finden, und entdecken Sie neue Pflanzen, die Sie mit nach Hause nehmen können.

Haben Sie Freude am Gärtnern? Das ehrenamtliche Gartenteam des Museums sucht Verstärkung! Ob mit viel oder wenig Erfahrung – alle sind herzlich willkommen. Bei der Veranstaltung können Sie das Team und die Gärten kennen lernen.

Für einen kleinen Snack und Kaffee oder Tee ist gesorgt. Der Pflanzentauschmarkt findet hinten an der Obstscheune statt. Der Zugang ist kostenlos durch das letzte Seitentor des Museums; mit Museumseintritt über das Museumsgelände.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!
Ohne Anmeldung, an der Obstscheune.
Kostenfreier Zugang über das letzte Seitentor des Museums,
mit Museumseintritt über das Museumsgelände.

Apr.
27
So.
2025
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt
Apr. 27 um 10:00 – 15:30
Rundling erleben: Obstkundlicher Spaziergang mit Obstbaumschnitt @ Runlingsmuseum Wendland

Jede Jahreszeit bietet die Möglichkeit, Obstbäume naturgerecht zu schneiden – das Frühjahr genauso wie der Sommer.
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen: Am Vormittag geht es während eines obstkundlichen Rundgangs durch das Museumsdorf um ein Kennenlernen unterschiedlicher Sorten und entsprechender Anforderungen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Nach einer Mittagspause (bitte selbst Kleinigkeit zum Essen mitbringen!) geht es am Nachmittag um Kenntnisse für den Obstbaumschnitt und die konkrete Umsetzung an Bäumen im Rundlingsmuseum.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inkl. Museumseintritt.
Die Kurse finden – auch im Februar/März – vollständig im Freien statt.
Bitte für die Mittagspause einen eigenen kleinen Imbiss mitbringen.

Weitere Termine:

  • So., 16. Februar 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 16. März 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 27. April 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So. 15. Juni 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr
  • So., 17. August 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

FÄLLT AUS: Fermentation von Salzzitronen und Tee aus heimischen Beerenblättern
Apr. 27 um 11:30 – 15:30
FÄLLT AUS: Fermentation von Salzzitronen und Tee aus heimischen Beerenblättern @ Rundlingsmuseum Wendland

Der Kurs wurde leider abgesagt. Weitere spannende Kurse mit Ulrike Pomplun finden im Mai und Juni statt.

 

Mai
3
Sa.
2025
QiGong Schnupperkurs: Vom Ursprung des Lichts
Mai 3 um 14:00 – 17:00
QiGong Schnupperkurs: Vom Ursprung des Lichts @ Rundlingsmuseum Wendland

Du wolltest schon immer mal Qigong ausprobieren oder hast schon mal Qigong gemacht und möchtest wieder einsteigen? Dann bist du hier genau richtig. Lass uns in der kraftvollen Atmosphäre des Rundlings gemeinsam üben.
Vom Ursprung des Lichts ist eine alte daoistische Übung, die man leicht erlernen kann und die dennoch tief geht und die Prinzipien des Qigong sehr klar zum Ausdruck bringt. Yin und Yang werden ins Gleichgewicht gebracht, die Übung stärkt und beruhigt.
Die Schnupperkurse sind für alle geeignet, jung oder alt, gesund oder krank – denn von Qigong kann man in jeder Lebensphase profitieren.

Dozentin: Lia Jahrens (QiGong-Kursleiterin)

Die Kursgebühr beträgt 29,00 € inklusive Museumseintritt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mit flexibler und flacher Sohle mitbringen.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen

PREMIERE Erlebnisführung: eine Magd erzählt
Mai 3 um 15:00 – 16:00
PREMIERE Erlebnisführung: eine Magd erzählt @ Rundlingsmuseum Wendland

WIE LEBTEN EINFACHE FRAUEN IM 18. JAHRHUNDERT IM WENDLAND?
Die Magd Ida Schultze erzählt ihre Lebensgeschichte, wie sie sich in den alten Häusern des Rundlingsmuseum Mitte des 18. Jahrhunderts abgespielt haben könnte. Wie lebte eine einfache Frau auf dem Lande? Wie sah der Alltag ohne elektrisches Licht oder Heizung aus? Wie wurde Recht gesprochen und in welchen gesellschaftlichen Normen bewegten sich Frauen und Männer?
In der Rolle der Magd erleben sie Schauspielerin Kerstin Wittstamm von der Freien Bühne Wendland.

Dies ist eine öffentliche Prämiere der Erlebnisführung, die ab 2025 als Gästefühung gebucht werden kann.
Kosten: 75 € + Museumseintritt | maximal 25 Personen
Dauer 50 Minuten.

Mai
4
So.
2025
Kinderführung und alte Spiele
Mai 4 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Die Kinderführung fällt am 4. Mai leider aus.
Nächter Termin: 1. Juni 2025.

PREMIERE Erlebnisführung: der Sensenmann erzählt
Mai 4 um 15:00 – 16:00
PREMIERE Erlebnisführung: der Sensenmann erzählt @ Rundlingsmuseum Wendland

MYTHEN, FAKTEN UND HISTORISCHES ÜBER STERBEN UND TOD IM WENDLAND.
Während der Schnitter Tod seelenruhig seine Sense schärft, plaudert er aus dem Nähkästchen, und gewährt Einblicke in die Besonderheiten des Lebensendes in seiner wendländischen Ausprägung.
Er beantwortet Fragen wie: Wer jammerte im Jammerholz? Woran saugte der Duwwelsüger? Warum musste der Sarg durch Wasser gefahren werden? Für eine Dreiviertelstunde führt uns der Sensenmann in sein Handwerk ein. Doch keine Angst: Für diesmal lässt er uns nochmal von seiner Schippe springen.
In der Rolle des Sensenmannes erleben Sie Schauspieler Gero Wachholz von der Freien Bühne
Wendland.

Dies ist eine öffentliche Prämiere der Erlebnisführung, die ab 2025 als Gästefühung gebucht werden kann.
Kosten: 75 € + Museumseintritt | maximal 25 Personen
Dauer 50 Minuten.

Hinweis: Weil es teilweise gruselig werden kann, wendet sich die Führung eher an Erwachsene. Unerschrockene Kinder ab 12 Jahren sind dennoch willkommen.

Mai
6
Di.
2025
Schmiedekurse
Mai 6 um 9:00 – Mai 9 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Mai
8
Do.
2025
Yoga mit dem Stuhl
Mai 8 um 10:00 – 11:30
Yoga mit dem Stuhl @ Rundlingsmuseum Wendland

Lebenslust und Spannkraft für Alle – Erlebe, welche Vorteile dir Yoga mit dem Stuhl bietet!

Yoga-Kurs mit 7 Einheiten – jeweils vormittags von 10 – 11:30 Uhr im Rundlingsmuseum Wendland.

Termine jeweils Donnerstags: 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 12.06., 19.06. und 26.06.2025

Dozent: Willem Wittstamm

Die Kursgebühr beträgt 70,50 € inklusive Museumseintritt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Mai
10
Sa.
2025
Feine Kräuterprodukte selber herstellen: Die grüne Kraft im Frühling
Mai 10 um 10:00 – 13:45
Feine Kräuterprodukte selber herstellen: Die grüne Kraft im Frühling @ Rundlingsmuseum Wendland

Die Wildkräutersaison hat begonnen und wir finden auf dem Museumsgelände ein Spektrum von besonders vitalstoffreichen und schmackhaften Pflanzen für die Frühjahrs- und Gesundheitsküche.
Bei einem Kräuterspaziergang erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren der jahreszeitlich besonders aktuellen Wild-, Heil- und Gewürzkräuter.
Anschließend werden Sie angeleitet, diese für die Herstellung von leckeren kulinarischen Rezepten sowie für gesundheitsunterstützende Zubereitungen einzusetzen. So wird auch die fachgerechte Anfertigung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen praktisch vermittelt. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Die hergestellten Speisen werden am Ende jedes Kurses gemeinsam verkostet und es wird mindestens ein Produkt zum Mitnehmen angefertigt.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Die Kursgebühr beträgt 46,75 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Mai
11
So.
2025
Literarische Wundertüte
Mai 11 um 17:00 – 18:30
Literarische Wundertüte @ Rundlingsmuseum Wendland

Die Schauspieler:innen der Freien Bühne Wendland lesen aus ihrer „Literarischen Wundertüte“ im Museum. Freuen Sie sich über ein vielseitiges Programm, ob lustig, nachdenklich oder gruselig.
Je nach Wetter auf der Wiese an der Obstscheune oder im Heimathaus.

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt auf Spendenbasis

Weitere Infos: Freie Bühne Wendland

Mai
15
Do.
2025
Schmiedekurse
Mai 15 um 9:00 – Mai 18 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Yoga mit dem Stuhl
Mai 15 um 10:00 – 11:30
Yoga mit dem Stuhl @ Rundlingsmuseum Wendland

Lebenslust und Spannkraft für Alle – Erlebe, welche Vorteile dir Yoga mit dem Stuhl bietet!

Yoga-Kurs mit 7 Einheiten – jeweils vormittags von 10 – 11:30 Uhr im Rundlingsmuseum Wendland.

Termine jeweils Donnerstags: 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 12.06., 19.06. und 26.06.2025

Dozent: Willem Wittstamm

Die Kursgebühr beträgt 70,50 € inklusive Museumseintritt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Gemeinschaftsanlagen der Dörfer im Hannoverschen Wendland am Beispiel der Kalthäuser
Mai 15 um 20:00 – 21:30
Vortragsreihe der Interessengemeinschaft Bauernhaus: Gemeinschaftsanlagen der Dörfer im Hannoverschen Wendland am Beispiel der Kalthäuser @ Rundlingsmuseum Wendland

In vielen Dörfern wurden um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gemeinschaftliche Kalthäuser eingerichtet, weil Kühlschränke für den privaten Gebrauch damals noch teuer waren. Der Vortrag berichtet vom Aufstieg und Niedergang einer wegweisenden und nachhaltigen Idee von 1955 bis 2025.

Referent: Thomas Kellmann

Mai
18
So.
2025
Internationaler Museumstag
Mai 18 um 10:00 – 18:00
Internationaler Museumstag @ Rundlingsmuseum Wendland

Der Internationale Museumstag findet 2025 zum 46. Mal statt.
An diesem Tag gibt es freien Eintritt für alle und verschiedene Aktionen.

Vortrag, 11 Uhr, Großer Saal

Landschaft und Siedlung im Wendland um die erste Jahrtausendwende – auch mit Blick auf das frühe Clenze von Dr. Wolfgang Meibeyer
Neue Erkenntnisse über die Entstehung der Rundlinge in der Altmark geben Aufschluss über die Entstehung der Rundlinge hier im Wendland. Dr. Wolfgang Meibeyer, emeritierter Professor für Geographie am Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig, Mitbegründer des Rundlingsvereins und profunder Kenner der Rundlinge in Norddeutschland, beleuchtet in seinem Vortrag Landschaft und Siedlung im Wendland um die Jahrtausendwende und stellt auch seine neuesten Erkenntnisse zur Entwicklung von Clenze vor.

Guided tour in English / Englische Führung, 15 Uhr, Rundlingsausstellung

Führung durch die Rundlingsausstellung in englischer Sprache

On International Museum Day, we are offering a guided tour in English. This is aimed at anyone who would like to learn about the origins and development of the circular villages in easy-to-understand English.

Die englischsprachige Führung richtet sich an alle, die einmal etwas über die Entstehung und Entwicklung der Rundlinge in leicht verständlichem Englisch erfahren möchten. Damit eignet sich die Führung auch für Schüler mit Englischkenntnissen, Englischlehrer als Schnupperangebot, um zu prüfen, ob sie mit ihrer Klasse ein solches Angebot im Englischunterricht nutzen können.

 

 

Kinderführung und alte Spiele
Mai 18 um 11:00 – 12:30
Kinderführung und alte Spiele @ Rundlingsmuseum Wendland

Warum sind die Dörfer im Wendland rund? Und wie viele Menschen wohnten früher in einem Hallenhaus? Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln lädt Kinder ab dem Grundschulalter zu einer Kinderführung ein, um diese Fragen zu beantworten.

Die „Junior Guides“ des Museums berichten Spannendes aus dem Alltag der wendländischen Bauern früherer Zeiten. Sie erzählen von dem „Wendlandchronisten“ Johann Parum Schultze, dessen Wohnhaus heute auf dem Museumsgelände steht. Die Kinder hören von einer geheimnisvollen Sprache, die heute niemand mehr spricht. Sie lernen, wie eine Lehmflechtwand aufgebaut ist und sie gehen dem Rätsel der Rundlinge auf den Grund. Anschließend können alte Kinderspiele wie Sackhüpfen oder Stelzenlauf ausprobiert werden.

Programmdauer ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Kinderführung ist im Museumsladen.

Für Kinder ist der Eintritt frei, Eltern zahlen 6 Euro je Person.

Holunderblütentag
Mai 18 um 11:30 – 16:00
Holunderblütentag @ Rundlingsmuseum Wendland

An diesem Tag widmen wir uns mehreren Verwendungsmöglichkeiten der sehr vielseitigen, hocharomatischen Blüten des schwarzen Holunders (sambucus nigra).
Diese Pflanze galt den Menschen schon seit langer Zeit als Universalmedizin und wird vor allem bei Erkältungskrankheiten und zur Stärkung des Immunsystems geschätzt. Heute geht es hauptsächlich um den Genuss und die Haltbarmachung seines tollen Aromas. Gerne möchte ich meine Begeisterung für diese leckeren Rezepte mit Euch teilen und im Workshop Holdersekt zum Fermentieren ansetzen, Essig aromatisieren, Gelee kochen und Sirup einmachen.
Damit wir uns beim Haltbarmachen stärken können, bereiten wir in der Mittagspause köstliche Holderküchlein zu!

Kursgebühr: 44€ incl. Zutaten und Gläser, Mittagssnack und Getränke
Dozentin: Ulrike Pomplun
Anmeldung: pomplinski@posteo.de

Mai
22
Do.
2025
Schmiedekurse
Mai 22 um 9:00 – Mai 25 um 17:00
Schmiedekurse @ Schmiede im Rundlingsmuseum

Eingebettet in das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird in der Eisenherz Schmiede der Begriff „Handarbeit“ wörtlich genommen und mit Liebe zum Detail ausgeübt.
Jedes Messer, das die Schmiede verlässt, ist in Muster und Form ein handgeschmiedetes Unikat – für jede Klinge wird ein eigener Block Damaszenerstahl gefertigt. Bei der Auswahl der Griffhölzer wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Je nach Art der Klinge dauert der Kurs 3 bis 7 Tage.
Genauere Infos zu den Kurswochen, Kosten und Buchung finden Sie unter Eisenherz-Schmiede.

  • Messerschmiedekurs – Kursdauer 3 bis 4 Tage
  • Damaszener Schmiedekurs – Kursdauer 4 bis 5 Tage
  • Schwertschmiedekurs – Kursdauer 7 Tage

Die Schmiedekurse sind modular aufgebaut. Bei jedem Kurstermin kann vom kleinen Monostahl-Messer über das große Damaszener-Küchenmesser bis zum Schwert alles geschmiedet werden. Die Wochenendkurse enden immer zusammen und beginnen entsprechend der gebuchten Kursart. Sollten Sie unsicher sein, wie viel Zeit Ihr Projekt in Anspruch nehmen wird, beraten wir Sie gerne telefonisch unter: 0172/5474845.

Yoga mit dem Stuhl
Mai 22 um 10:00 – 11:30
Yoga mit dem Stuhl @ Rundlingsmuseum Wendland

Lebenslust und Spannkraft für Alle – Erlebe, welche Vorteile dir Yoga mit dem Stuhl bietet!

Yoga-Kurs mit 7 Einheiten – jeweils vormittags von 10 – 11:30 Uhr im Rundlingsmuseum Wendland.

Termine jeweils Donnerstags: 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 12.06., 19.06. und 26.06.2025

Dozent: Willem Wittstamm

Die Kursgebühr beträgt 70,50 € inklusive Museumseintritt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen